Robert König: Portfolio
+ Printpublikationen und Vorträge + Video- und Audiopublikationen (mehr auf meinem ![]() |
Printpublikationen und Vorträge
(Hier klicken, um zum Seitenbeginn zurückzukehren.)
Aufsätze, Essays, Beiträge
(Erfasst sind nur Publikationen ab 2021, Klick auf Links für Aufruf)
Der große Gedanke, dass alles poetisiert werden soll. Zu den philosophischen Grundlagen der Transzendentalpoesie. In: Symphilosophie 5. forthcoming Dec 2023.
Parakletos. Hegel und Johannes. In: Zum Sinn von Religion. Perspektiven mit und auf Hegel. Leiden. 2023. 46-69.
Conversions of Space-Time. On the transcendental phenomenology and ethics of digitality. In: Critical Journal of the History of Ideas. forthcoming Dec 2023.
Ideen zu einem digitalen Anarchismus. In: Kremser Humanistische Blätter 21. Krems. 2023. 55-96 (Download: pdf-Version)
Making Sense of Finitude. Inclusive negation and individual experience in Anselm of Canterbury. In: Systematische Offenheit. 2023 (Download: pdf-Version)
Towards a unity of theoretical and practical reason: On the constitutive significance of the Transcendental Dialectic. In: Open Philosophy 5 (1). Berlin. 2022. 622-635
La Salle des pas perdus: Über spekulative Mathematik. In: Systematische Offenheit. 2022 (Download: pdf-Version)
Blasphemie. Albrecht von Hallers Dichterforschen über Unendlichkeitsphantasien. In: Die Alpen und das Valley. Göttingen. 2022. 11-26
Rezension: Individuum est effabile. (Thomas Auinger). Philosophischer Literaturanzeiger 75 (1). 2022. 15-20
Digitale Selbstermächtigung in der Bildung. In: schule.verantworten 4 (1). 2022. 56-68
Lob der Ineffizienz. Zu einer menschenzentrierten Pädagogik der Digitalisierung. HAUPTsache 3. 2022
Das Ein bei Platon und Lacan. Berliner Hefte für Psychoanalyse Nr. 5. 2021. 21-40
Grammatica Mystica. Warum eine Sorge um die Sprache eine Sorge um den Geist ist. Cursor Nr. 17. 2021. 76-81
Rat für Engagierte im DaZ-Unterricht. Österreich (4). 2021. 19
L'Un - Das Ein. Dialektik und Dialog bei Platon und Lacan. In: Neue Berliner Hefte für Psychoanalyse 5. 2021. 21-40
Vorträge
(Erfasst sind nur Vorträge ab 2018)
Transcendental Idealism meets AI: Challenges and Opportunities. APIG, University of Wuppertal, 2023
Are algorithms concepts? Reflecting AI with Hegelian Logic, Centro de Estudios Filosóficos, Ciudad de Mexico, 2023
Mit dem Tod spielen. Aus der religiösen Praxis des homo ludens. Konferenz "Tod und Trauer: digital und analog", Universität Zürich, 2023
A question of will. Ibn Sina on a significant gap in Aristotle's thought. Konferenz "History of Islamic Logic", Universität Teheran, 2023
Sprache und Erfahrung. Über die transzendentale Poetologie. Vortrag bei der Konferenz "Kontinuität oder Bruch? Zur postneukantianischen Transzendentalphilosophie nach 1945", Universität Wuppertal, Eröffnung der APIG, 2023
Was ist eine erfüllte Kopula? Über die Funktion unserer Urteile gemäß Hegels Wissenschaft der Logik, Vortrag bei der Konferenz "Urteile der Logik", Fernuni Hagen, 2022
Eine Phänomenologie der Namen: Über philosophische Etymologie. Vortrag am Institut für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften, Berlin, 2022
On Kant's non-algorithmic view of human actions, Vortrag bei der Konferenz "Right and Virtue", Universität Oslo, 2022
meta.morphose. Über die ethischen Prinzipien der Digitalisierung, Vortrag bei der Kremser Humanistischen Gesellschaft, Krems, 2022
Die Einheit von Syllogistik, Dialektik und Mystik, Vortrag bei der Gesellschaft für Antike Philosophie Österreich, Wien, 2021
Blasphemie. Eine philosophische Widerrede, Symposion "Die Alpen und das Valley. Natur und Technik im digitalen Zeitalter", Interlaken, 2021
Schlusslogische Letztbegründung, Symposion zur Philosophie Kurt Walter Zeidlers, Wien, 2021
Menschwerdung - Menscherzählung, Vortrag Interdisziplinär für Religion und Philosophie, Gymnasium Zwettl, 2021
Die geistigen Wurzeln Europas, Hollabrunner Vorlesungen, Hollabrunn, 2020
Sokrates spricht. Die herrliche Sinnlosigkeit der Philosophie, Vortrag bei der Bundesphilosophieolympiade, Wien, 2020
Über das "Ein" in Platons Parmenides, Vortrag bei der Lacan'schen Orientierung Berlin, Berlin, 2020
Grammatica Mystica - Warum die Pflege der Sprache eine Pflege des Geistes ist, Vortrag bei der Kremser Humanistischen Gesellschaft, Krems, 2020
Idou. Ho anthropos. (Joh 19, 5) - Endlichkeit als die eigentliche philosophische Handlung, Reihe "Zeit zu denken" der Kath. Privatuni Linz, Linz, 2019
Die Sonnenseiten der Aufklärung, Votrag bei der Tagung "Spektrum Wissenschaft", St. Pölten, 2019
Die Schattenseiten der Aufklärung, Votrag bei der Tagung "Spektrum Wissenschaft", St. Pölten, 2019
Die Wahrheit der Mythologie, Vortrag bei der Begabtenakademie, Semmering 2019
Nietzsches fröhliche Wissenschaft: Lust und Last des akademischen Studiums, Tagung des ÖAGG, Wien 2019
Medialreal? Zur Konstruktion medialer Wirklichkeit. Vortrag bei der Landes-ARGE PP NÖ, Zeillern, 2018
Non Sequitur. Freier Wille ist ein Pleonasmus. Vortrag bei der Bundes-ARGE PP, Krems, 2018
Wir sprechen Wissenschaft. Warum die toten Sprachen doch nicht tot sind. Vortrag bei der Begabtenakademie, Semmering, 2018
Macht. Wille. Lust. Vortrag bei "Die Zeitgeister Forum", Wien, 2018
(Hier klicken, um zum Seitenbeginn zurückzukehren.)
Video- und Audiopublikationen
(Hier klicken, um zum Seitenbeginn zurückzukehren.)









Lehrveranstaltungen
(Hier klicken, um zum Seitenbeginn zurückzukehren.)
Der kategorische Imperativ (Proseminar, Universität Wien)
Dionysios Areopagita: Über die göttlichen Namen (Vorlesung, Universität Wien)
Die Einheit von theoretischer und praktischer Vernunft (Seminar, Universität Wien)
Die byzantinische Rezeption der Philosophie des Proklos (Vorlesung, Universität Wien)
Einführung in die Dialektik (Proseminar, Universität Wien)
Plotin: Enneaden (Seminar, Universität Wien)
Was ist Spekulative Logik? (Seminar, Universität Wien)
Klassiker der Sprachphilosophie (Seminar, Universität Wien)
Grundgedanken des Idealismus (Seminar, Universität Wien)
Platon: Sophistes (Seminar, Universität Wien)
Aristoteles: De Anima (Seminar, Universität Wien)
Aristoteles: Die beiden Analytiken (Seminar, Universität Wien)
Hegels Begriffslogik I (Seminar, Universität Wien)
Hegels Begriffslogik II (Seminar, Universität Wien)
Via Negationis: Anselm und Eckhart (Seminar, Universität Wien)
Metaphysik: Die Substanzbücher (Seminar, Universität Wien)
Platon: Parmenides (Seminar, Universität Wien)
Platons Ideenlehre (Proseminar, Universität Wien)
Philosophie der Antike (Vorlesung, Universität Wien)
Philosophie des Mittelalters (Vorlesung, Universität Wien)
Griechische Terminologie (Vorlesung, Universität Wien)
Rhetorik und Argumentationstheorie (Übung, Universität Wien)
Grundlagen der Ethik (Proseminar, Kath. Privatuniversität Linz)
Medien, Philosophie und Ethik (Vorlesung, PH Oberösterreich)
Grenzfragen des Lebens (Vorlesung, PH Oberösterreich)
Ethik der Lebenswelten und Lebensformen (Seminar, Universität Wien/PH Niederösterreich)
Medienethik und Ethik der digitalen Welt (Seminar, Universität Wien/PH Niederösterreich)
Rollenbilder und Geschlechtlichkeit (Seminar, PH Niederösterreich)
Ethische Dimensionen philosophischer Mystik (Seminar, PH Niederösterreich)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Proseminar, Universität Wien)
Fachdidaktik Unterrichtsfach Psychologie & Philosophie (Seminar, PH Niederösterreich)
Philosophieren mit lateinischsprachigen Texten (Seminar, PH Niederösterreich)
Philosophieunterricht mit Originaltexten (Seminar, PH Niederösterreich)
Fehlerkultur und Korrekturverfahren im DaZ-Unterricht Teil I - III (Seminar, ÖIF, Wien)
Grammatikunterricht bei schulungsungewohnten Teilnehmer:innen (Workshop, ÖIF, Wien)
Didaktische Grundlagen im DaZ-Unterricht (Seminar, Miles Learning, Graz/Wien)
Altgriechisch für Einsteiger:innen (Kurs, Intensivkurse der NÖ Bildungsdirektion, Stift Göttweig)
Mythologien, Märchen und Geschichten dieser Welt (Kurs, Sommerakademie, Semmering)
Gedankenkreuzen: Mit Philosophie dem Leben begegnen (Kurs, Sommerakademie, Semmering)
Weiteres und Sonstiges
(Hier klicken, um zum Seitenbeginn zurückzukehren.)Betreute Diplom- und Masterarbeiten:
Watzka, Dr. Stefan: Inkarnation. Universität Wien
Bauer, Leonhard: Begründung und Modalität. Universität Wien.
Schierhuber, Mag. Karin: Intuitive Kompetenz im LehrerInnenberuf. Universität Wien.
Molnar, Marina: Verhältnisse von Begehren und Liebe, Freiheit und Abhängigkeit bei Hegel. Universität Wien.
Neuhofer, Katharina: Regungen des Redens. Zum Verhältnis von "Logos" bei Platon und "Begriff" bei Hegel. Universität Wien.
Hohenbalken, Jakob: Und alle Dinge werden gut. Privatio Boni aus dem Grab geholt. Universität Wien.
EU-Projekt (Erasmus+):
Bye, Polarity. - Beteiligt in Forschung und Lehre beim Erasmus+ Projekt "Bye, Polarity" in Kooperation mit Schulen und Erwachsenenbildungsinstitutionen zur medialen Desinformation und Deradikalisierung. Laufzeit 2022 - 2024.
Siegeressay meiner Schülerin bei der Bundes-Philosophieolympiade 2020: Hier klicken.